Methoden & Tools
Consumer Connection
Ein gemeinsames „Warum“.
Warum verdient es Ihre Marke am Markt zu sein?
In unseren Augen ist eine Marke mehr als nur ein Produkt mit einem einheitlichen Auftritt und einem Logo. Eine Marke ist ein psychologisches Phänomen. Erfolgreiche Marken schaffen es, eine Verbindung zu ihren Kunden aufzubauen, die über den Nutzen – sei er nun rational oder emotional – hinausgehen. Im Kern geht es immer darum, ein gemeinsames „warum“ zu definieren – die Geisteshaltung, die Marke und Konsument verbindet. Um diese Geisteshaltung zu finden und Marken besser zu positionieren, benutzen wir eine Methode, die auf dem Konzept der „Subjektiven Theorie‟ basiert: Consumer Connection.
Arbeiten wie ein Ingenieur
Consumer Connection ist eine etablierte Methode, um die gemeinsame Geisteshaltung zu finden, die Marke und Konsumenten verbindet. Die einzelnen Schritte haben klar definierte Ziele, die konkrete Ausführung kann auf die spezifische Aufgabe angepasst werden.
1. Das emotionale Spielfeld eingrenzen
Erfolgreiche Marken haben eine emotionale Komponente. Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, welche Werte und Emotionen mit einer Marke bzw. einer Kategorie verbunden werden. Um die relevanten Werte und Emotionen zu ermitteln gibt es unterschiedliche Methoden. Im Idealfall startet der Consumer Connection-Prozess mit einer Emotional Territories-Analyse. Emotional Territories ist ein quantitatives Tool, das mit Hilfe eines eigens entwickelten Algorithmus’ bei einer Stichprobe von 1.000 Testpersonen eine „emotionale Landkarte“ Ihrer Marke bzw. Ihrer Kategorie ermittelt. Mit Hilfe dieser Landkarte kann man sowohl den Status der Marke/Kategorie als auch den Soll-Zustand ermitteln. Als Ergebnis und Ausgangspunkt für den nächsten Schritt erhält man 3-4 sogenannte Wertefelder, die die Marke / die Kategorie definieren.
2. Reizmaterial entwickeln
Im Lauf des Consumer Connections Prozesses sprechen wir mit den Konsumenten. Dazu braucht man Reizmaterial, das bestimmte Kriterien erfüllt:
- Es muss geeignet sein, eine echte Diskussion zu starten, in deren Verlauf auch Dinge zur Sprache kommen, über die man vielleicht nicht ganz so selbstverständlich spricht.
- Es muss in der Lage sein, Inhalte zu adressieren, die auf einer eher unterbewussten Ebene ablaufen
- Es sollte im Zweifelsfall für unterschiedliche Zielgruppen – bei internationalen Marken sogar für unterschiedliche Kulturkreise – gleichermaßen geeignet sein.
Wir arbeiten deshalb mit sogenannten „visuellen Analogien”. Das sind Bilder, die von Art Direktoren, Künstlern und anderen bildhaft denkenden Menschen erstellt werden. Sie zeichnen sich durch teils extreme Eigenständigkeit aus und haben deshalb ein sehr hohes Diskussionspotenzial.
Für jedes der 3 – 4 Wertefelder entstehen 10-20 solcher visueller Analogien. Die hohe Anzahl stellt sicher, dass eventuelle Fehlinterpretationen ausgeglichen werden.
In einigen Fällen – wenn zum Beispiel die Konsumentenphase nicht in Workshops, sondern Telefoninterviews verläuft – können die visuellen Analogien durch provokante Headlines ersetzt werden.
3. Zielgruppen analysieren
Im Kern des Consumer Connection Prozesses steht die Arbeit mit den Konsumenten. Dies erfolgt in der Regel in Form von intensiven Workshops. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Teilzielgruppen das Reizmaterial durch und provozieren durch gezieltes Nachfragen eine sehr große Zahl qualitativer Statements rund um das Thema.
In den Workshop sprechen die Menschen anhand der Bilder unter psychologischer Anleitung über ihren Umgang mit der Marke, ihre Motivation, Wünsche, Ängste, Hoffnungen in Bezug auf die Marke. Je nach Anzahl der Teilzielgruppen erhalten wir so über 1.000 Statements, die als Grundlage für den nächsten Schritt von Consumer Connection dienen.
4. Geisteshaltung entwickeln
In der nun anschließenden Analysephasen zerlegen wir die Aussagen der Testpersonen in sogenannte „semantische Basiseinheiten“. Das sind kleinste inhaltliche Bausteine der jeweiligen Aussagen. Für die Entwicklung der Geisteshaltung bedienen wir uns einer Variante der Struktur-Lege-Technik. Dabei bildet sich Bedeutungs-Hierarchien mit einem immer höheren Grad der Verdichtung. Am Ende steht ein Satz, der von jedem abgegebenen Statement beeinflusst wurde und alle Informationen der darunter liegenden Ebenen in sich vereint – die Geisteshaltung.
Erfahrung in jedem Maßstab
Consumer Connection ist vielseitig anwendbar und lässt sich – je nach Aufgabe – nahezu beliebig skalieren. Von der Positionierung eines Startups bis zur Neuausrichtung einer international agierenden Traditionsmarke ist alles machbar.
Sprechen Sie mit dem Macher:
Thomas Walter
CEO/Geschäftsführer
Related Topics
Zielgruppenmaschine
Das geht: Per Algorithmus Zielgruppen finden, mit denen man wirklich etwas anfangen kann.
Supercharged
Die perfekten Marketing- und Vertriebslösungen finden – systematisch und unabhängig von kreativen Geistesblitzen.
Emotional Territories
Welche Werte und Emotionen sind die richtigen für Ihre Marke? Mit Emotional Territories können wir es messen.